Autonomie(-prinzip)

Autonomie(-prinzip)
I. Körperschaften:Recht staatlicher oder anderer Körperschaften (Gemeinden, Hochschulen, Kirche), zur Setzung eigenen Rechts in gewissen Grenzen im Rahmen ihrer Selbstverwaltung. Den Gemeinden und Gemeindeverbänden in Art. 28 II GG, den Hochschulen in Art. 5 III GG i.V. mit Art. 19 III GG und den Kirchen in Art. 140 G. i.V. mit Art. 137 WRV verfassungsrechtlich garantiert.
II. Unternehmungen:Anspruch auf alleinige Führung eines gewerblichen Betriebs durch den  Unternehmer; Verweigerung eines Mitspracherechts gegenüber staatlichen, wirtschaftlichen oder gewerkschaftlichen Organisationen.
- Gegensatz:  Mitbestimmung.
- Vgl. auch  betriebliche Willensbildung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Autonomie (Philosophie) — Die Autonomie ( griech. autonomia: „Selbstständigkeit“), Eigengesetzlichkeit, Selbstgesetzgebung oder Willensfreiheit ist in der idealistischen Philosophie die Fähigkeit, sich als Wesen der Freiheit zu begreifen und aus dieser Freiheit heraus zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Autonomie — Selbstverwaltung; Mündigkeit; Selbständigkeit; Selbstständigkeit; Selbstbestimmung; Eigenständigkeit; Selbstgesetzgebung; Ich Stärke (fachsprachlich); Eigenverantwortlichkeit; …   Universal-Lexikon

  • Prinzip — Gavrilo Princip Pour les articles homonymes, voir principe. Gavrilo Princip …   Wikipédia en Français

  • Gavrilo Prinzip — Gavrilo Princip Pour les articles homonymes, voir principe. Gavrilo Princip …   Wikipédia en Français

  • Peer-to-Peer-Prinzip — Peer to Peer Modell Client Server Modell Peer to Peer (P2P) Connection (engl. peer für „Gleichgestellter“, „Ebenbürtiger“) und Rechner Rechner Verbindung sind …   Deutsch Wikipedia

  • Gerechtigkeitskonzept — Gerechtigkeitstheorien dienen der systematischen Bestimmung, was Gerechtigkeit ist und der Begründung wie Gerechtigkeit in einer gesellschaftlichen Ordnung wirksam werden soll. Mit Gerechtigkeitstheorien befassen sich vor allem Philosophie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerechtigkeitstheorie — Gerechtigkeitstheorien dienen der systematischen Bestimmung, was Gerechtigkeit ist und der Begründung wie Gerechtigkeit in einer gesellschaftlichen Ordnung wirksam werden soll. Mit Gerechtigkeitstheorien befassen sich vor allem Philosophie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerechtigkeitstheorien — dienen der systematischen Bestimmung, was Gerechtigkeit ist und der Begründung wie Gerechtigkeit in einer gesellschaftlichen Ordnung wirksam werden soll. Mit Gerechtigkeitstheorien befassen sich vor allem Philosophie, Volkswirtschaftslehre und… …   Deutsch Wikipedia

  • Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerecht — Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: dikaiosýne, lateinisch: iustitia, englisch und französisch: justice) bezeichnet einen idealen Zustand des sozialen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”